Adipositas-, Metabolische, Plastische Chirurgie
- Leistungen
- Multimodales Konzept
- Operative Verfahren
- Schlauchmagenresektion
- Roux-Y-Magenbypass
- Mini-Gastric-Bypass
- Magenband
- Biliopankreatische Diversion
- Revisions- und Umbauoperationen
- Plastische Straffungsoperationen
- Experteninterview Adipositas-OP
- Team
- Sprechstunden
- Veranstaltungen
- Selbsthilfegruppen
- Weiterbildung
- Für Ärzte
Postbariatrische Wiederherstellungschirurgie
Plastische Straffungsoperationen
Nach starker Übergewichtsabnahme können störende und sich entzündende überschüssige Haut- und Unterhautanteile operativ entfernt werden und dadurch eine weitest mögliche Wiederherstellung der natürlichen Körperkontur erzielt werden. Diese postbariatrischen Straffungsoperationen führen wir in folgenden Körperregionen durch: Bauchwand (mit Schamhügelregion), Arme, Brustkorb, Rücken, Gesäß („hinteres Body-lift“), Ober- und Unterschenkel. An der Bauchdecke kann dieses auch mit der Sanierung von Bauchdeckenbrüchen kombiniert werden. Die chirurgische Entfernung überschüssigen Weichgewebes kann teilweise auch mit einer Fettabsaugung (Liposuktion) kombiniert werden. Die Übernahme der Behandlungskosten durch die Kostenträger unterliegt einem uns vertrauten Genehmigungsverfahren.
Liposuktion
Fettverteilungsstörungen (Lipödem)
In unserer Klinik behandeln wir auch Patientinnen mit Lipödem. Diese krankhafte Vermehrung des Fettgewebes an Gesäß, Ober- und Unterschenkeln kann mit Adipositas einhergehen, tritt aber auch bei Frauen auf, die einen schlanken Oberkörper haben. Gekennzeichnet sind Lipödem-Erkrankungen durch eine fortschreitende und dysproportionale Vermehrung des Fettgewebes. Die Störung, die fast ausschließlich weibliche Patienten nach der Pubertät betrifft, ist mit teils erheblichen gesundheitlichen Beschwerden und Einschränkungen verbunden. Eine erhöhte Druckempfindlichkeit, die Neigung zu Hämatomen und die Einlagerung von Flüssigkeit im Gewebe verusachen Schmerzen und haben eine erhöhte Entzündungsneigung zur Folge. Schwere Fälle von Lipödem sind seit 2020 von den gesetzlichen Krankenkassen als Erkrankung anerkannt. Die Kosten für eine Liposuktion werden unter Vorliegen bestimmter Voraussetzungen übernommen.