Diagnose Krebs - Unterstützung durch das Supportiv-Team
Eine Krebserkrankung geht für die Patienten mit einer hohen körperlichen und seelischen Belastung einher. Neben den medizinisch-therapeutischen Behandlungen, die die gewohnten Abläufe im Leben durcheinander bringen, kommen auf Patienten und Angehörige auch berufliche, familiäre und soziale Veränderungen zu. Hier versuchen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, etwa wenn es um die Anschlussheilbehandlung, die Antragstellung bei Rehamaßnahmen oder die Beantragung von bestimmten Hilfsmitteln im Alltag geht.
Aufgaben des Supportiv-Teams
- Betreuung, Besuche und ergänzende Behandlung während des stationären Aufenthalts und darüber hinaus
- Vermittlung einer Anschlussheilbehandlung und Information über weitergehende Behandlungsmöglichkeiten
- Förderung der psychischen Stabilität und Beratung bei physischen und psychischen Problemen
- Unterstützung und Beratung bei sozialen Fragen
- Vermittlung von Kontakten, z. B. zu Selbsthilfegruppen
Die ergänzenden Angebote des Supportiv-Teams, das sich an Betroffene und Angehörige richtet, haben wir hier für Sie zusammengefasst. Wichtig ist uns, dass Patienten in unserem DKG-zertifizierten Zentrum rundum in guten Händen sind. Neben einer guten medizinischen Behandlung möchten wir Sie auch psychosozial gut betreuen und beraten.

Chefarzt Dr. Elmar Kleimann
Leiter des Darmkrebszentrums Köln Nord-West am St. Franziskus-Hospital


Ihre Ansprechpersonen im Supportiv-Team
Wenn Sie Fragen und Unterstützungsbedarf haben, sprechen Sie uns gerne an! Wir helfen gerne weiter.

Onkologische Fachpflege
Fabian Stanke
Fachkrankenpfleger für Onkologie/Palliative Care, Wundexperte ICW, Praxisanleiter
fabian.stanke(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 5591-4333 |

Psychoonkologie
Theresa Meuwissen
Psychologin MSc.
Di und Do 8:00-16:00 Uhr
theresa.meuwissen(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 5591-0 |

Ernährungsberatung
Miriam Moldenhauer
Öcotrophologin B. sc., Ernährungsberaterin VDÖ
Di und Do 14:00 bis 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
miriam.moldenhauer(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 5591-4423 |

Stv. Ethikkoordinator St. Franziskus-Hospital
Martin Möller
Physiotherapeut
martin.moeller(at)cellitinnen |


Sozialdienst
Waltraud Weißleder-Rudow
sozialdienst.kh-franziskus(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 5591-1436 |

Familiale Pflege
Katja Fieck
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegetrainerin
katja.fieck(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 5591-1718 |

Familiale Pflege
Yasmin Peter
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegetrainerin
yasmin.peter(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 5591-1717 |

Pastoralreferentin
Anne Kruse
Katholische Seelsorgerin, Trauerberaterin
Ansprechpartnerin für das St. Franziskus-Hospital
Tel | 0221 5591-1710 |

Pfarrer
Gerd Maeggi
Evangelischer Seelsorger
Ansprechpartner für das St. Franziskus-Hospital
Tel | 0221 5591-1711 |
Das Angebot des Supportiven Teams auf einen Blick
Bei einer Krebserkrankung unterstützt Sie ein interdisziplinäres Team im Sinn einer ganzheitlichen Genesung. Je nachdem wie der persönliche Unterstützungsbedarf aussieht, stehen Gesprächspartner unterschiedlicher Gebiete zur Unterstützung bereit:
- Onkologische Fachpflege
Pflegerische Beratung von Patienten und Angehörigen. - Ernährungsberatung
Beratung von Patienten und Angehörigen bei der Ernährungsumstellung, individuelle Erstellung von Ernährungsplänen, Motivator und fachkundige Anlaufstelle zugleich. - Physiotherapie
Klassische Krankengymnastik/Physiotherapie in manueller Form und mit Geräten sowie das gesamte Spektrum der physikalischen Therapie mit Wärmeanwendungen, Massagen, Lymphdrainagen und Elektrotherapie. - Sozialdienst
Vermittlung von medizinischen und beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen, Hilfe bei Anträgen zum Schwerbehindertengesetz, Rentenanträgen oder der Vermittlung von speziellen Beratungsdiensten. - Familiale Pflege
Unterstützung und Beratung für die Zeit nach dem Krankenhaus, z. B. für die Organisation von Hilfsmitteln sowie Pflegeberatung im häuslichen Bereich. - Psychoonkologie
Die Diagnose Krebs löst bei vielen Patienten Verunsicherung, Angst, Traurigkeit oder Ärger aus. Der psychoonkologische Dienst bietet Ihnen Hilfestellung bei der Bewältigung seelischer Belastungen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung stehen. - Seelsorge
Zeiten im Krankenhaus sind oft Phasen des Umbruchs und der Veränderung. Die Seelsorge bietet in dieser Situation Unterstützung durch Gespräche, Rituale der katholischen und evangelischen Kirche und Beratung in ethischen Fragestellungen. Diese Begleitung richtet sich an alle Patienten und Angehörigen, unabhängig von Weltanschauung und Religion. - Stomatherapie (Medizinprodukteberatung)
Unseren Patienten steht während und nach dem Krankenhausaufenthalt eine Stomatherapeutin zur Verfügung, die Sie bereits vor dem operativen Eingriff berät und begleitet. Die Beratung umfasst u.a. die Stomamarkierung, Pflege und die Hygiene des Versorgungssystems der Haut und des Stomas. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus übernimmt die Stomatherapeutin die Nachsorge und ist für die weitere Betreuung im häuslichen Umfeld weiterhin persönlich ansprechbar.