Leistungen der Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Die Leistungen der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie umfassen die Durchführung von ca. 7.000 Anästhesien jährlich mit Vor- und Nachbetreuung, die Intensivtherapie schwerstkranker Patienten, den Wiederbelebungsdienst und die Therapie akuter und chronischer Schmerzen.
Anästhesie - Intensivmedizin - Schmerztherapie
In ruhiger Atmosphäre und in einem persönlichen Gespräch möchten wir das für Sie und den geplanten Eingriff geeignete Narkoseverfahren, dessen Vor- und Nachteile und die damit verbundenen Vorbereitungen besprechen. Alle Schritte, von der Beruhigungstablette über die Einschlaf- und Aufwachphase bis zur postoperativen Schmerzbehandlung sind Teil des Narkosevorgespräches. Wichtig für Ihre Sicherheit sind möglichst genaue Angaben über Vorerkrankungen und die regelmäßig eingenommenen Medikamente.
Während einer Vollnarkose, die wir als totale intravenöse (TIVA) oder als balancierte Anästhesie durchführen, werden Sie von einem Anästhesisten begleitet und ständig mittels Herz-, Kreislauf-, und Sauerstoffmonitoring überwacht. Darüber hinaus können wir die Schlaftiefe messen, um bei schwierigen Anästhesien Wachheitserlebnisse sicher zu vermeiden.
Bei verschiedenen Operationen ist es möglich, als Narkose oder zur Schmerzbehandlung, nur Teilbereiche des Körpers zu betäuben. Dazu führen wir rückenmarksnahe Anästhesien (Spinal- und Periduralanästhesien) sowie periphere Nervenblockaden an Schulter, Arm und Hand, Ober- und Unterschenkel sowie Fuß durch. Diese sowohl als alleinige Verfahren, als auch in Kombination mit Vollnarkosen, dann auch in Kathetertechnik zur postoperativen Schmerztherapie.
Kinder können bis zum Einschlafen und direkt nach dem Aufwachen von einem Elternteil begleitet werden. Wir sorgen für eine kinderfreundliehe und ruhige Atmosphäre bei der Vorbereitung unserer kleinen Patienten. Die Narkose wird heute sehr schonend eingeleitet und schon vor dem Aufwachen werden Schmerzmedikamente gegeben.
Die wirksame Behandlung operationsbedingter Schmerzen ist uns ein besonderes Anliegen. Auf der Basis fester Schemata und der individuellen Einschätzung der Schmerzen durch die Patienten wird eine optimale Schmerztherapie durch Medikamente oder Schmerzkatheter sichergestellt. Ein speziell ausgebildetes Schmerzteam aus Ärzten und Schwestern überprüft ständig den Therapieerfolg.
Auf unserer interdisziplinären Intensivstation mit 14 Betten werden Patienten nach großen Operationen oder schweren Allgemeinerkrankungen überwacht und behandelt. Herz-, Lungen-, Nieren-, Leber-, Kreislauf-, Blutgerinnungs- und Stoffwechselstörungen, schwere Infektionen und alle Schockformen stehen im Mittelpunkt der therapeutischen Bemühungen unseres speziell ausgebildeten Ärzte- und Pflegeteams. Modernste Beatmungsmedizin, Kreislauftherapie und Intensivdialyse auf universitärem Standard sind Schwerpunkte des medizinischen Spektrums. Auf einer IMC-Station (Intermediate Care) stehen 8 weitere Betten, u.a. mit Telemetrie-Überwachung, zur Verfügung.
Hauptaufgabe des Palliativbereiches ist die Linderung von Leiden im körperlichen und seelischen Bereich. Dabei wird auch den Angehörigen der Patienten unsere intensive Zuwendung zuteil. Der Schwerpunkt der palliativmedizinischen Arbeit liegt auf einer exzellenten Schmerz- und Symptomkontrolle. Für die Umsetzung eines ganzheitlichen Therapieansatzes wird eine kompetente medizinische und pflegerische Betreuung gewährleistet. Gleichzeitig wird eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Seelsorgern, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten und Sozialarbeitern organisiert. Da die Grunderkrankung meist nicht mehr beeinflusst werden kann, geht Lebensqualität vor Lebensverlängerung.
Chronische Schmerzen behandeln wir mit einer multimodalen Schmerztherapie. Multimodal bedeutet, dass spezielle Schmerztherapeuten und Pflegeassistenzen sowie Ärzte verschiedener Fachgruppen, Physiotherapeuten, Psychologen und Entspannungstherapeuten eng zusammenarbeiten. Wir beraten uns regelmäßig über die Wirkung und Fortschritte der Behandlung und passen sie individuell an die jeweiligen Bedürfnisse der Patienten an.Die Behandlungsdauer in unserer Schmerzklinik beträgt zwischen zwei bis drei Wochen.