Hernienzentrum Ehrenfeld
Behandlung von Hernien - ambulant und stationär
Die meisten operativen Eingriffe bei Hernien erfolgen stationär im Krankenhaus, wobei die Dauer des Krankenhausaufenthalts heute sehr kurz ist. Viele Eingriffe können auch ambulant erfolgen. Die Devise ist es, jeden Bauchdeckenbruch gründlich und schonend zu operieren. Welche Operationstechnik zum Einsatz kommt, wird für jeden Patienten individuell abgewogen. Wir beraten Sie kompetent und gründlich in unserer Herniensprechstunde.
Häufig gestellte Fragen zu Hernien
Was ist eine Hernie?
Eine Hernie ist die Fachbezeichnung für einen Bauchdeckenbruch. Durch eine Lücke im Bereich der Bauchdecke kommt es zur Vorwölbung von Gewebe aus dem Bauchraum in die Bauchdecke, was von außen als Schwellung sichtbar wird. Am häufigsten kommt ein Leistenbruch vor. Andere Austrittstellen sind Bauchnabel, Zwerchfell oder Narben der Bauchdecke nach vorausgegangenen Operationen.
Was ist bei einem Bruch bzw. einer Hernie passiert?
Der Begriff „Bruch“ ist etwas irreführend, weil er meistens mit einem Unfall oder mit Knochen in Zusammenhang gebracht wird. Bei einem Bauchwandbruch sind die Weichteile – also das Bindegewebe des Rumpfes – betroffen. Es kommt meistens auch nicht zum plötzlichen Aufbrechen, sondern eher zum langsamen Aufdehnen einer vorbestehenden Lücke oder Schwachstelle. Betroffen sind häufig der Eingang in den Leistenkanal oder die kleine Lücke am Nabel. Durch die jeweilige Aufweitung können sich dann Bauchanteile nach außen vorwölben.
Was sind die Gründe für die Entstehung von Hernien?
Die Gründe, warum es bei manchen Menschen zu einer Aufweitung kommt, sind verschieden. Häufig kann man die genaue Ursache nicht sicher benennen. Zum einen kann das Bindegewebe einfach schwach sein und sich leicht aufdehnen. Zum anderen kann eine immer wiederkehrende Druckerhöhung im Bauchraum zum Beispiel durch chronischen Husten, Verstopfung oder wiederholtes Heben schwerer Gegenstände dazu führen, dass sich eine Lücke vergrößert oder sich das Gewebe vorwölbt und ausbeult.
Gehen Hernien von allein wieder weg?
Das vorgewölbte Gewebe kann wieder in den Bauch zurückgleiten. Vor allem bei entspannter Bauchdecke in Ruhe und im Liegen. Dann verschwindet auch die Schwellung wieder. Die Lücke selbst heilt aber nicht wieder zusammen und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sich wieder etwas durch die Lücke hindurch drücken wird. Mit der Zeit wird die Lücke sehr wahrscheinlich größer werden.
Sind Hernien gefährlich?
Meistens drückt sich Fettgewebe aus dem Bauchraum durch die Lücke hindurch. Durch Einengung in der Lücke können Schmerzen auftreten. Selten klemmt sich das Fettgewebe so sehr ein, dass die Durchblutung abgedrückt wird. Gefährlich wird es zudem, wenn sich Darm durch die Lücke drückt und abgeklemmt wird. Dies erfordert eine notfallmäßige Operation.
Was kann ich beim Auftreten eines Bruchs der Bauchdecke tun?
Die Anspannung der Bauchdecke beim Sport, das Heben schwerer Gegenstände oder auch Husten und Niesen führen zu einer Druckerhöhung im Bauchraum, wodurch wieder Gewebe durch die Bruchlücke nach außen gedrückt wird. Bei einem Bauchwandbruch sollten Tätigkeiten, die die Rumpfmuskulatur beanspruchen und/oder viel Kraft erfordern, möglichst vermieden werden, damit sich die Lücke nicht noch weiter aufweitet. Letztendlich kann die Lücke nur durch eine Operation wieder geschlossen werden.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Hernien?
Der „Bauchwandbruch“ heilt nicht von alleine und kann nur durch eine Operation repariert werden. Je nach Lokalisation und Größe wird die entstandene Bruchlücke durch eine Naht geschlossen oder es wird zusätzlich ein Kunststoffnetz zur Verstärkung des geschwächten Gewebes eingesetzt.
Wie lange muss ich nach der Hernien-OP im Krankenhaus bleiben?
Wie lange der Krankenhausaufenthalt dauert, hängt von der Größe des Befundes, der Versorgungsart sowie von den persönlichen Vorerkrankungen und der Mobilität ab. Viele Operationen wie die Versorgung kleiner Nabelbrüche oder Leistenbrüche können auch ambulant durchgeführt werden. Bei Operationen, die mittels einer Bauchspiegelung durchgeführt werden, empfehlen wir die Nacht nach der Operation zur Überwachung im Krankenhaus zu verbringen.
Wann kann ich nach der Hernien-OP wieder Sport? Wann bin ich wieder arbeitsfähig?
Spaziergänge oder normale Bewegung im Alltag sind sofort nach der Operation möglich und sogar erwünscht. Die Unterstützung des Gewebes mit einem Kunststoffnetz führt zu einer Verstärkung der Bauchdecke. Hierdurch kann eine frühe Belastbarkeit erreicht werden. Haben sich die Wundschmerzen mit Abschluss der ersten Wundheilungsphase ausreichend gebessert, kann nach etwa 7-14 Tagen mit einer leichten sportlichen Belastung (Joggen, Fahrrad fahren) begonnen werden. Die weitere Belastungssteigerung sollte stets nach Maßgabe der Beschwerden und in kleinen Stufen erfolgen. Sit-ups, Liegestütze etc sind frühestens nach 4-6 Wochen ratsam, da hierbei hohe Kräfte auf die Bauchdecke und die Narben ausgeübt werden. Bei Wiederholungsbrüchen oder Narbenbrüchen ist eine längere Pause notwendig, bis das Gewebe wieder stabil genug ist.
Wann Sie wieder arebetien gehen könne, richtet sich nach der ausgeübten Tätigkeit, der körperlichen Belastung sowie dem persönlichen Empfinden. Sitzende Tätigkeiten können nach etwa einer Woche wieder ausgeübt werden.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Kontakt
Hernienzentrum Ehrenfeld
St. Franziskus-Hospital
Schönsteinstraße 63
50825 Köln-Ehrenfeld
Tel | 0221 5591-1020 /-1031 |
chirurgie.kh-franziskus(at)cellitinnen.de | |
Fax | 0221 5591-1034 |