Herz und Kreislauf
Kardiologie
Kardiologie und Angiologie bieten alle modernen nicht invasiven, d. h. wenig belastenden, Diagnoseverfahren für die zeitgemäße Erkennung und Behandlung dieser Erkrankungen. Dazu zählen Ruhe-, Belastungs- und Langzeit-EKG, Geräte zur Langzeitblutdruckmessung sowie zur Ultraschalluntersuchung von Herz und Gefäßen. Mit Hilfe spezieller Ultraschalltechniken können Thrombosen, Herzfehler und Durchblutungsstörungen erkannt werden. Durch Einsetzen sogenannter Event-Rekorder können wertige Herzrhythmusstörungen aufgespürt werden. Kipptischuntersuchungen dienen zur Feststellung von Kreislauffrühregulationsstörungen.
Herzschrittmacher-Implantationen
Zur Therapie bestimmter Herzrhythmusstörungen werden in Zusammenarbeit mit den chirurgischen Kollegen Herzschrittmacher-Implantationen vorgenommen. Mit kleinen elektronischen Impulsgebern wird der Herzmuskel regelmäßig stimuliert. So wird ein zu langsamer Herzschlag ausgeglichen.
Kooperationen - gemeinsam stark für Sie
Falls eine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt werden muss, arbeiten wir eng mit der Kardiologie des St. Vinzenz-Hospitals in Köln-Nippes zusammen. Darüber hinaus beteiligt sich die Klinik für Innere Medizin langjährig am Projekt „Kölner Infarkt-Modell“ (KIM), um die Versorgung von Patienten mit schweren Formen des Herzinfarkts zu verbessern.
Frühzeichen erkennen
Aktiv gegen Herzinfarkt
Das St. Franziskus-Hospital engagiert sich im Kölner Infarkt-Modell (KIM) und nimmt mit Patientenveranstaltungen an den Herzwochen der Deutschen Herzstiftung e.V. teil. Wir setzen uns aktiv für Prävention und bestmögliche Behandlung von Infarkten ein.
Herzinfarkt: Jede Minute zählt!
Das sind die Alarmzeichen:
- länger als 5 Minuten anhaltende Schmerzen im Brustkorb mit eventueller Ausstrahlung in Arme, Schulterblätter, Hals, Kiefer oder Oberbauch
- starkes Engegefühl, heftiger Druck im Brustkorb, Angst
- manchmal zusätzlich zum Brustschmerz Luftnot, Übelkeit, Erbrechen
- bei Frauen sind Luftnot, Übelkeit, Schmerzen im Oberbauch und Erbrechen nicht selten alleinige Alarmzeichen!
- Schwächeanfall, zuweilen auch ohne Schmerz, eventuell Bewusstlosigkeit
- blasse, fahle Gesichtsfarbe, kalter Schweiß
Nicht abwarten, sondern sofort den Rettungsdienst rufen:
Bundesweit Tel 112
Quelle: Kölner Infarkt-Modell (KIM)