Reflux- und Dysphagiezentrum Ehrenfeld
Das Reflux- und Dysphagiezentrum Ehrenfeld ist auf die operative Therapie der Refluxerkrankung mit minimal-invasiven Methoden spezialisiert. Zur präzisen Diagnostik steht umfangreiche Funktionsdiagnostik und interdisziplinäre Expertise zur Verfügung.
Allgemeine Informationen
Die Refluxerkrankung
Schätzungsweise bis zu 25% der Bevölkerung leiden gelegentlich oder regelmäßig an Refluxbeschwerden wie Sodbrennen, Zurückfließen von Mageninhalt in die Speiseröhre oder Schmerzen im unteren Brustkorb. Verursacht werden diese Probleme meist durch einen gestörten Verschlussmechanismus der unteren Speiseröhre.
In den meisten Fällen können die Beschwerden durch Medikamente, sog. Säurehemmer, gut behandelt werden. Wirken diese Medikamente nicht oder werden sie nicht vertragen, besteht die Möglichkeit der operativen Behandlung dieser Refluxbeschwerden, der sog. Fundoplikatio. Diese wird standardmäßig minimalinvasiv durchgeführt.
Wenn Sie - vielleicht schon über Jahre - medikamentös gegen eine Refluxerkrankung behandelt wurden und sich Probleme mit der Verträglichkeit oder Wirksamkeit der Säurehemmer ergeben haben, kann eine operative Therapie wirksam und sinnvoll sein. Eine präzise Diagnostik ist hierfür erforderlich.
Patientenfragebogen Reflux
Zur Abklärung Ihrer Beschwerden bitten wir Sie, unseren Patientenfragebogen auszufüllen. Senden Sie uns diesen ausgefüllt digital per E-Mail an reflux.kh-franziskus(at)cellitinnen.de oder per Fax an 0221 5591-1034 zu. Wir melden uns dann bei Ihnen zurück, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Interdisziplinäres Reflux- und Dysphagiezentrum
Im interdisziplinären Reflux- und Dysphagiezentrum Ehrenfeld am Cellitinnen Krankenhaus St. Franziskus arbeiten verschiedene Fachabteilungen wie Innere Medizin/Gastroenterologie, Chirurgie, Radiologie und Ernährungsmedizin eng zusammen, um Patienten mit Refluxbeschwerden eine moderne, leitliniengerechte Diagnostik und Therapie anbieten zu können.
Darüber hinaus bietet das Reflux- und Dysphagiezentrum Ehrenfeld auch Patienten mit Schluckstörungen eine umfassende Diagnostik an, auf deren Basis die bestmögliche Therapieoption gewählt werden kann. Auf kurzem Wege können bei bestimmten Formen von Schluckstörungen die Spezialisten unserer Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie zurate gezogen werden.
Die Kooperation sowohl mit den Kollegen des Adipositas-Exzellenzzentrums, als auch mit unseren Kollegen des Hernienzentrums bietet Patienten und Patientinnen eine breite, operative Expertise.
Team Reflux- und Dysphagiezentrum Ehrenfeld
Unser interdisziplinäres Team arbeitet bei Funktionsdiagnostik und Therapie von Refluxerkrankungen und Schluckstörungen eng zusammen. Lernen Sie uns kennen!

Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. Oliver Al-Taie
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Onkologische Gastroenterologie, Palliativmedizin, Diabetologe (DDG), Ernährungsmediziner (DGEM)
| inneremedizin.kh-franziskus(at)cellitinnen.de | |
| Tel | 0221 5591-1101 |
| Fax | 0221 5591-1103 |

Chefarzt
Dr. Sebastian Twyrdy
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie, Spezielle Viszeralchirurgie
Leiter Darmkrebszentrum
| chirurgie.kh-franziskus(at)cellitinnen.de | |
| Tel | 022155911031 |

Oberärztin
Dr. Maximiliane Strauch
Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie, Notfallmedizin, Sportmedizin
| maximiliane.strauch(at)cellitinnen.de |


Ernährungsberatung
Katja Röß
Master of Science Nutrition and Biomedicine
| katja.roess(at)cellitinnen.de |