Pflegeexperten
Spezialisierungen in der Pflege
Ein Mensch mit einer Krebserkrankung benötigt eine andere Pflege als einer, der sich ein Bein gebrochen hat. Und auch innerhalb eines Krankheitsbildes bestimmen viele Faktoren, wie die optimale Pflege für jeden einzelnen Patienten ausgestaltet werden muss: Wie stark sind die Schmerzen? Gibt es Probleme bei der Wundversorgung? Ist der Patient dementiell verändert?
Unsere Pflegeexperten
Im St. Franziskus-Hospital gibt es Pflegeexperten, die sich auf unterschiedlichen Fachgebieten spezialisiert haben. Gemeinsam mit den behandelnden Ärzten legen sie die bestmögliche Versorgung der Patienten fest.
Pflegefachpersonen mit einer zertifizierten, zweijährigen Weiterbildung unterstützen und begleiten Patienten, Angehörige und Kolleginnen in der speziellen onkologischen Pflege. Sie beraten Betroffene zum Umgang mit der Erkrankung und führen z.B. Chemotherapien durch.
Pflegefachpersonen mit einer Weiterbildung zur Pain Nurse sind spezialisiert auf die Schmerzbehandlung. Sie begleiten die Patienten während ihres stationären Aufenthaltes, beraten und leiten zum Umgang insbesondere mit chronischen Schmerzen an. Sie arbeiten im Behandlungsteam eng mit Pflegedienst, Physiotherapie und weiteren Berufsgruppen durch. Sie führen auch medizinische Maßnahmen, wie zum Beispiel die Einrichtung von Schmerzpumpen, durch.
Diese Fachkräfte haben eine Zusatzausbildung in der Betreuung von Patienten mit künstlichem Darmausgang, wie er z.B. nach aufwändigen Darmoperationen notwendig werden kann.
Wundtherapeuten oder auch Wundmanager kümmern sich um die Versorgung vor allem von schwer heilenden, entzündeten oder chronifizierten Wunden. Dazu absolvieren sie zertifizierte Qualifizierungsmaßnahmen der Initiative Chronische Wunden (ICW) oder Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DGfW) und bilden sich jährlich fort.
Die zertifizierte, zweijährige Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivpflege wird für unsere Beschäftigten regelmäßig angeboten. Pflegefachpersonen sind auf der Intensivstation, der Intermediate Care Station und in der Anästhesie tätig. Lerninhalte und spätere Aufgaben sind z.B. die spezielle Pflege beatmeter und kreislaufinstabiler Patienten, Notfallversorgung und Narkoseführung.
Fachpflegekräfte im Operationsdienst sind Gesundheits- und Krankenpfleger mit zweijähriger Weiterbildung. Sie assistieren dem Chirurgen bei der Operation und sind verantwortlich für die Vor- und Nachbereitung der OP-Säle sowie der benötigten Geräte und Instrumente. Sie betreuen die Patienten vor, nach und während des Eingriffs.
Der Umgang mit dementen Patienten ist eine besondere Herausforderung. Die Demenzexperten sind besonders geschult, um deren Bedürfnisse und Ängste besser aufzufangen.
In den letzten Jahren hat die Anzahl akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen stark zugenommen. Das St. Franziskus-Hospital fördert diese Entwicklung und unterstützt Interessierte beim Erwerb eines Bachelor- oder Mastergrades an einer anerkannten Hochschule in Deutschland. Spezialisierungen, wie zum Beispiel in Pflegemanagement, Pflegewissenschaft oder Pflegepädagogik sind möglich und führen zu verantwortlichen Aufgaben in der Leitung von Pflegebereichen oder der Aus- und Fortbildung.
Auszubildende in der Pflege durchlaufen ein anspruchsvolles Zusammenspiel aus Schul- und Praxisblöcken. Um die späteren Pflegefachpersonen bestmöglich an ihre Tätigkeit heranzuführen, übernehmen speziell ausgebildete Praxisanleitungen die Betreuung in den praktischen Einsatzbereichen. Sie führen Anleitungen und Prüfungen durch und stehen zur Reflektion des Lernerfolgs im ständigen Austausch mit den Schulen. Die Beteiligung an der pflegerischen Qualitätssicherung und Weiterentwicklung gehört ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich.
Die Pflege von Menschen an ihrem Lebensende gehört zum pflegerischen Alltag dazu. Ein besonderes Schulungsprogramm vermittelt Kommunikations-, Mobilisations-, Entspannungs- und Pflegetechniken, um den Bedürfnissen schwerkranker Patienten und ihren Angehörigen in der letzten Lebensphase gerecht zu werden.
Der alte Mensch im Krankenhaus bedarf aufgrund von Vorerkrankungen, Bewegungs- und teilweise auch Wahrnehmungseinschränkungen einer erhöhten Betreuung. Insbesondere in den Bereichen, die regelmäßig ältere Patienten nach Unfallgeschehen versorgen, sind mehrere Pflegefachpersonen geriatrisch weitergebildet.