Ausdrücklich mit einbezogen werden detaillierte Selbstauskünfte der Patienten, so genannte Patient-reported outcome-Daten. Im Gegensatz zu früheren Studien, die den Behandlungserfolg anhand der Überlebensraten und der Krankheitslast (Morbidität) beurteilt haben, rücken qualitative Aspekte der Versorgung und das Wohlbefinden der Patienten in den Blick. Erfasst werden also Daten zur körperlichen Fitness, zu darmkrebsbezogenen Schmerzen und Einschränkungen, zum Umgang mit Hilfsmitteln sowie zur Lebensqualität der Patienten im Alltag.
Mehr als 100 DKG-zertifizierte Darmkrebszentren nehmen an der EDIUM-Studie teil. Die präoperative Befragung der Patienten beginnt im Januar 2021, die Verlaufskontrolle erfolgt ein Jahr nach der Behandlung. Die Ergebnisse werden voraussichtlich Anfang 2023 publiziert.
Kontakt:
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chefarzt Dr. Elmar Kleimann, Tel 0221 5591-1031,
E-Mail chirurgie.kh-franziskus(at)cellitinnen.de
