Über uns
- Was uns wichtig ist
- Geschäftsführung
- Ethik in Medizin und Pflege
- Krankenhaushygiene
- Zentralapotheke
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Leitlinien
- Medizinische Ergebnisqualität
- Patientenzufriedenheit
- Beschwerdemanagement
- Patientensicherheit
- Zertifizierungen
- Berichte über Qualität
- Medizinproduktesicherheit
- Seelsorge
- Förderverein
- Zahlen, Daten und Fakten
- Unsere Historie
- Unser Verbund
Antibiotika-Resistenzen vermeiden
Antibiotic Stewardship (ABS)
Antibiotika gehören in der stationären Patientenversorgung zu den am häufigsten eingesetzten Medikamenten. Diese sind wirksame Instrumente bei bakteriellen Erkrankungen, helfen aber nicht bei Viren. Etwa jeder dritte Patient im Krankenhaus wird mit einem Antibiotikum behandelt. In den letzten Jahren hat es von Seiten der Industrie keine nennenswerten neuen Entwicklungen von Antibiotika gegeben und das Vorkommen von multiresistenten Erregern, d.h. Keimen, die nicht mehr auf die üblichen Antibiotika empfindlich reagieren, ist gestiegen. Daher ist ein kluger Einsatz von Antibiotika ein Qualitätsmerkmal eines Krankenhauses.
Das St. Franziskus-Hospital hat daher schon vor Jahren ein Antibiotic Stewardship-Team gegründet, um die Prozesse der Medikamentengabe von Antibiotika zu optimieren. Das ASB-Team im St. Franziskus-Hospital ist mit elf Ärzten, einer Apothekerin und zwei Hygienefachkräften besetzt; die Mitglieder sind für diesen Bereich speziell geschult.
Die Aufgaben des Antibiotic Stewardship-Teams:
- Stärkung einer adäquaten Antiinfektivatherapie
- Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission und der Hygienekommission
- Erstellung der Leitlinien zur Antibiotikatherapie, die allen ärztlichen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden.
- Jährliche Überarbeitung der Leitlinie
- Durchführumg regelmäßiger Prävalenzstudien zur Überprüfung der Antibiotikagaben
- Steuerung der Antibiotikagabe auf das erforderliche Maß, so dass Resistenzbildung entgegengewirkt und die therapeutische Sicherheit des Patienten gewährleistet ist.