Über uns
- Was uns wichtig ist
- Geschäftsführung
- Ethik in Medizin und Pflege
- Krankenhaushygiene
- Zentralapotheke
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Leitlinien
- Medizinische Ergebnisqualität
- Patientenzufriedenheit
- Beschwerdemanagement
- Patientensicherheit
- Zertifizierungen
- Berichte über Qualität
- Medizinproduktesicherheit
- Seelsorge
- Förderverein
- Zahlen, Daten und Fakten
- Unsere Historie
- Unser Verbund
Infektionen vermeiden
Handhygiene
Die Hände sind der hauptsächliche Überträger von Keimen bzw. von Infektionserregern. Allgemein gelten für unsere Mitarbeiter dazu die fünf Indikationen der Händehygiene, die von der WHO entwickelt wurden:
- Vor Patientenkontakt
- Vor aseptischen Tätigkeiten (z.B. Legen eines Katheters)
- Nach Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien (z.B. Körperflüssigkeiten, Blut, Sekreten, Exkreten)
- Nach Patientenkontakt
- Nach Verlassen der (unmittelbaren) Patientenumgebung (z.B. Patientenbett, Nachttisch)
Handschuhe sollten nur bei bestimmten Tätigkeiten (z.B. beim Umgang mit infektiösem Material) getragen werden. Sie ersetzen auf keinen Fall die Händedesinfektion. Händewaschen sollen sich unsere Mitarbeiter nur dann, wenn die Hände verschmutzt sind. Im Krankenhausalltag ist die Händedesinfektion immer der Händewaschung vorzuziehen, weil es bei der Händedesinfektion zu einer erheblich höheren Keimreduzierung kommt.
Aktion Saubere Hände
Wir setzten uns seit Jahren erfolgreich für bessere Handhygiene ein und machen mit bei der Aktion Saubere Hände. Für besondere Anstrengungen und Erfolge in diesem Bereich wurde dem St. Franziskus-Hospital 2020/2021 das Zertifikat in Silber verliehen. Für 2022/2023 erfolgte die Auszeichnung mit der "Bronzenen Hand".

