Über uns
- Was uns wichtig ist
- Geschäftsführung
- Ethik in Medizin und Pflege
- Krankenhaushygiene
- Zentralapotheke
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Leitlinien
- Medizinische Ergebnisqualität
- Patientenzufriedenheit
- Beschwerdemanagement
- Patientensicherheit
- Zertifizierungen
- Berichte über Qualität
- Medizinproduktesicherheit
- Seelsorge
- Förderverein
- Zahlen, Daten und Fakten
- Unsere Historie
- Unser Verbund
Verbesserungspotentiale fest im Blick
Medizinische Ergebnisqualität
Zur Weiterentwicklung der Qualität in der medizinischen Versorgung setzt das St. Franziskus-Hospital Qualitätsindikatoren ein. Qualitätsindikatoren sind Kennzahlen zur Behandlungsqualität und geben den Krankenhäusern zielgerichtete Hinweise auf mögliche Verbesserungspotentiale in den einzelnen Fachbereichen.
Qualitätsindikatoren ermöglichen zudem einen Vergleich mit anderen Einrichtungen. Das St. Franziskus-Hospital ist Mitglied im QKK e.V. (Qualitätsindikatoren für kirchliche Krankenhäuser), der kirchliche Krankenhäuser bei der Anwendung von Qualitätsindikatoren und ihrer Nutzung zur Verbesserung der Behandlungsqualität unterstützt.
Die Ergebnisqualität wird mit folgenden Indikatorensets abgebildet:
- Die Kennzahlen der gesetzlich verpflichtenden Qualitätssicherung
- Die Patienten-Sicherheits-Indikatoren der Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ)
- Die German Inpatient Quality Indicators (G-IQI)Version 3.1
- QKK-Indikatoren
- Qualitätssicherung mit Routinedaten - QSR
Durch die Mitgliedschaft in QKK e. V. bietet sich bei auffälligen Indikatoren die Möglichkeit, ein Audit durch Chefärzte aus Mitgliedskrankenhäusern durchführen zu lassen (Peer Review-Verfahren). Die Chefärzte erarbeiten mit dem Krankenhaus zusammen Verbesserungspotentiale, die dann umgesetzt werden und zu einer Verbesserung der Patientenversorgung führen.